Unsere Leistungen im Überblick

Wir schaffen IT-Lösungen

Ob Strategie oder Programmierung, wir arbeiten mit Kunden zusammen, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein.

Das Internetzeitalter ist schnell, es ist kollaborativ und es ist benutzerzentriert. Das müssen Sie letztlich auch selbst sein. Die Abstimmung von Menschen, Prozessen und Technologien ist schwierig. Wir arbeiten daher mit Unternehmen zusammen, um strategische Grundlagen zu entwickeln und vernetzte Software zur Erreichung langfristiger Ziele und einer nachhaltigen digitalen Kultur umzusetzen.

Beratung

YOSEMO's Dienstleistungen im Bereich Beratung

Wir helfen bei der Umwandlung in ein digitales Unternehmen. Sie werden Technologien intelligent und effizient einsetzen. Zudem werden Sie daten- und ergebnisorientierte Entscheidungen treffen können. Wir holen Sie ab, wo sie stehen, um Sie dorthin zu bringen, wo Sie sein müssen. Wir unterstützen Führungskräfte dabei, sich in der ständig verändernden digitalen Landschaft zu orientieren.

Unsere Beratungsleistungen:
  • vorhandene Technologien bewerten
  • zukünftige Wachstumstreiber identifizieren
  • branchenrelevante Technologien analysieren
  • bestehende und potenzielle Wettbewerber analysieren
  • eine digitale Vision definieren
  • bestehende IT-Strukturen weiterentwickeln

Erprobung

YOSEMO's Dienstleistungen im Bereich Erprobung

Wir entwickeln Prototypen und Minimum Viable Lovable Products (MVP) unter Verwendung von bewährten, zuverlässigen und skalierbaren Technologien, die auf objektiven Parametern sowie unserem umfangreichen Branchenwissen basieren. Wir minimieren technologische und wirtschaftliche Risiken, um die langfristige Produktlebensfähigkeit und Skalierbarkeit sicherzustellen.

Unsere Erprobungsleistungen:
  • technische Machbarkeit analysieren
  • Mockups für Investoren erstellen
  • Demonstratoren für Kunden bauen
  • Nutzerfeedback zu Prototypen einholen
  • Usability (UI) mit Anwendern testen
  • User-Experience (UX) mit Kunden erproben
  • Entwicklungs- und Testumgebung einrichten

Entwicklung

Yosemo's Dienstleistungen im Bereich Entwicklung

Wir bringen das Produkt in einen marktreifen Zustand, implementieren eine zuvor definierten Produkt-Roadmap auf der Grundlage von Mockups und Prototypen, wobei der Schwerpunkt auf einem kundenorientierten Ansatz liegt, um eine signifikante Traktion und Anpassungsfähigkeit bei der Markteinführung zu gewährleisten. Wir entwickeln Software von Grund auf neu, sodass sie auf Ihre Vision und Ihr Unternehmen zugeschnitten ist.

Unsere Entwicklungsleistungen:
  • skalierbare Backendsysteme realisieren
  • interaktive Frontends erstellen
  • Progressive Web Applications entwickeln
  • Datenbankanwendungen programmieren
  • APIs entwerfen und dokumentieren
  • Drittsysteme einbinden
  • eigenständige Microservices entwickeln
  • Rollout und Betrieb unterstützen

Ihr Risiko minimieren

Wir kombinieren Problemfindung und Problemlösung für bessere Ergebnisse.

Jede Phase eines innovativen Softwareentwicklungsprojekts birgt ihre eigenen, unterschiedlichen Risiken in Form von bekannten Kenntnissen, bekannten Unbekannten und unbekannten Unbekannten. Innovations- und Software­entwicklungs­methoden wie Design Thinking, Lean Start-up, Design Sprints, Business Modeling, Business Design, Pretotyping, Human Centered Design und agile Entwicklung (Scrum, Kanban, XP) leisten gute Arbeit, um Problemfindung und Problemlösung zu steuern.

Sie alle versuchen, die gleiche Grundfrage zu beantworten: Wie kann man etwas Neues schaffen, das die Nutzer tatsächlich wollen und gerne nutzen, wenn wir nur einen Haufen ungetesteter Hypothesen haben? Wie können wir Unsicherheiten reduzieren, Risiken minimieren und unser Verständnis verbessern? Wie können wir schnell erste Ergebnisse erzielen? Agile Softwareentwicklung ist dabei eine Methodik zum Schreiben und Veröffentlichen von Software, nicht eine Innovationsmethodik als solche. Agile geht jedoch Hand in Hand mit den meisten Innovationsmethoden, bei denen Sie Software entwickeln müssen, um Ihre wichtigsten Hypothesen zu validieren. Auch die zugrunde liegenden Prinzipien ähneln denen der übrigen Innovationsmethoden.

Diese Methoden bilden also einen einfachen und zugänglichen Satz von Prozessen und Werkzeugen für Teams, um Unsicherheiten zu bewältigen. Sie helfen, die Distanz zwischen dem, was wir glauben zu wissen, und dem, was wir tatsächlich wissen, zu verringern. Sie ermöglichen evidenzbasierte iterative Entscheidungen und ermöglichen es uns, in jeder Phase des Software­entwicklungs­prozesses zu lernen. Wenn mehr Unbekannte eliminiert werden, hilft dies einem Team, Fehler und Sackgassen so früh wie möglich aufzudecken.

Die einheitliche Antwort auf die Frage der Risikominimierung besteht darin, ein funktionsübergreifendes Team zusammenzustellen, schrittweise auf dem Weg zum Ziel voranzuschreiten, das Problem und die Menschen zu verstehen, für die versucht wird, eine Lösung zu finden, und die Kernannahmen zuerst zu testen, indem greifbare Experimente namens Mockups, Prototypen, Pretotypen oder MVPs entworfen werden. Schließlich lernen Sie aus dem Feedback und passen Sie den Kurs bei Bedarf an, und wiederholen Sie dann den Prozess. Wir können die vereinheitlichenden Grundlagen in den folgenden 12 Aussagen zusammenfassen:

1 Wir verwenden einen iterativen Ansatz zur Problemlösung.

2 Wir setzen ein funktionsübergreifendes Team ein, wenn wir versuchen, das Problem zu verstehen, zu testen und zu lösen.

3 Wir verstehen Ihre Kunden, Lieferanten und wichtigen Partner genau!

4 Wir behandeln Ihre Ideen als eine Reihe von Hypothesen, die mit echten Anwendern validiert werden müssen.

5 Wir identifizieren und validieren zuerst Ihre kritischste Hypothese.

6 Wir entwerfen einen Prototypen, Mockups, MVPs oder Experimente, um greifbares Feedback und Ergebnisse zu Ihren wichtigsten Hypothesen zu erhalten.

7 Wir testen mit echten Anwendern, frühzeitig und kontinuierlich.

8 Wir definieren Erfolge im Vorfeld (Metriken).

9 Wir messen die Ergebnisse.

10 Wir bewerten, wie ein Test funktioniert und was wir gelernt haben.

11 Wir aktualisieren das Verständnis des Teams für das Problem, die Kunden und die gewünschte Lösung.

12 Wir Wiederholen diesen Vorgang.

Schritt für Schritt zur Lösung

Effektives Wechseln zwischen den verschiedenen Phasen der Innovationspipeline.

Strukturiertes Vorgehen mittels iterativem Prozess

Unsere Aufgabe besteht unter anderem darin, den Entwicklungsprozess risikofrei zu gestalten, damit die Entwicklung individueller Software für jedes Unternehmen ein rentables Unterfangen ist. Bei innovativen Softwareprojekten wird das Vorgehen typischerweise in Problem-Fit (ist die Lösung für ein tatsächlich existierendes Kundenproblem gedacht?), Lösungs-Fit (liefert die Lösung eine wirkliche Veränderung?) und Wachstums-Fit (ist die Lösung technisch machbar und skalierbar?) unterteilt. Zuerst deckt man die richtigen Probleme auf, die man lösen muss, dann schlägt man Wege vor, sie zu lösen. Sobald Sie durch Experimente validiert wurden, erhöht man die Skalierbarkeit.

In unserer Zusammenarbeit mit Ihnen wählen wir aus einem Set an geeigneten Werkzeugen und Methoden, um genau das zu erreichen. Eine der Herausforderungen besteht darin, zu wissen, welche Werkzeuge zu welchem Zeitpunkt eingesetzt werden und wann man von einer Entwicklungsphase zur nächsten wechselt.

Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, um klare digitale Roadmaps und benutzerorientierte Erfahrungen zu entwickeln. Unser Wissen über die kreative, wirtschaftliche und technische Landschaft bedeutet, dass Sie skalierbare, leistungsstarke Produkte erhalten, die wirtschaftlich tragfähig und einfach zu bedienen sind. Hier trifft der sprichwörtliche Gummi auf die Straße. Große Ideen sind großartig und neue Ideen sind neu, aber die Umsetzung in funktionale Interaktionen ist das, was zählt. Digitale Erlebnisse hängen von der Qualität, Sorgfalt und Präzision der Informatiker, Designer, Unternehmer ab. Wir liefern das.

Im Gegensatz zu traditionellen Entwicklungsunternehmen oder IT-Abteilungen haben wir nichts dagegen, wenn Sie nicht genau wissen, was die Lösung sein sollte. Wir bitten Sie nicht, das "endgültige Spezifikations- und Anforderungsdokument" zu unterschreiben, das während des Prozesses nicht geändert werden kann. Wir haben die Unsicherheiten angenommen und erwarten sie als etwas, das uns zu besseren Ergebnissen bewegen kann.

Unser Prozess hat einen schlanken Fußabdruck. Wir kreieren lieber, als zu verwalten. Einfachheit und Klarheit zu schaffen ist uns wichtiger, als aufgeblähte Prozesse und Dokumente. Ein vertrauensvolles Verhältnis zu unseren Kunden ist uns lieber, als Verträge bis ins letzte Detail.